Wie ist das eigentlich, Mutistin zu sein?

Christine Winter // Mutismus

13. Oktober 2014  

Als mir neulich die Frage gestellt wurde, wie ich es erlebt habe, nicht zu sprechen, konnte ich sie nicht beantworten.

Nein, nicht wegen einer Sprechblockade, sondern weil ich darauf keine Antwort parat hatte.

Schließlich war ich von Anfang an Mutistin – also war Mutismus für mich normal. Und ich musste nach und nach lernen, wie ich mein Leben OHNE Mutismus gestalten kann.

Ich könnte viel leichter erklären, wie es ist, keine Mutistin mehr zu sein…

Aber ich versuche trotzdem, dir einige Beispiele zu geben, wie ich mich an den selektiven Mutismus erinnere.

Als kleines Mädchen…

In meinen frühesten Erinnerungen spiele ich in mich selbst versunken mit Gegenständen, die gerade da waren: Mit Steinen oder mit meinem Schnürsenkel. Ich kann nicht sagen, ob ich in diesen Situationen von Menschen umgeben war – in meinen Erinnerungen komme nur ich selbst vor, wie ich konzentriert mit etwas beschäftigt bin.

Das deckt sich auch damit, dass meine Eltern sagen, ich hätte stundenlang in einer Ecke gesessen und gespielt, so dass sie manchmal fast vergessen hatten, dass ich da war.

 Als Kindergartenkind…

Ich bin erst mit fünf Jahren in den Kindergarten gekommen und habe mich auch dort „brav“ mit mir selbst beschäftigt.

Ich erinnere mich, dass ich mich da zum ersten mal mit anderen Kindern verglichen habe und dass mir vage bewusst war, dass ich anders bin. Ich glaube aber nicht, dass ich das mit dem Sprechen in Verbindung gebracht habe, denn in Gedanken habe ich ständig Dialoge geführt, die an mich gerichteten Fragen beantwortet oder Lieder gesungen.

Ich habe mich nicht als schweigend erlebt.

Als Schulkind…

Im Unterricht habe ich nie freiwillig etwas gesagt. Wenn es nicht anders ging, dann kam ein bruchstückhafter Satz. Mehr verlangten die Lehrer in der Grundschule nicht, denn ich war dem Lernstoff weit voraus und war in den schriftlichen Aufgaben sehr gut. Ich wurde in Ruhe gelassen (oder vielleicht auch übersehen).

Von den Mitschülern wurde ich viel gehänselt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dazu etwas gesagt habe. Ich erinnere mich an viele Wortgefechte – aber ich vermute, dass ich die nur in Gedanken geführt habe.

Überhaupt habe ich in dieser Zeit viele Selbstgespräche geführt und eine blühende Phantasie gehabt, was Gesprächspartner und Dialoge betraf. Ich habe mich nicht als stumm erlebt, sondern als zu gesprächig und frech.

Innerhalb der Familie war ich altklug, geschwätzig, besserwisserisch. Sobald Außenstehende dabei waren, habe ich nur noch in meinen Gedanken gesprochen.

In der Pubertät…

Irgendwann begann das Vergleichen mit anderen: Was ist normal? Wie sind die anderen? Wie bin ich – und warum bin ich nicht normal?

Das Etikett „zu ruhig“ hatte ich in der Schule längst bekommen. Trotzdem wurde mir nur langsam bewusst, dass ich dort nicht sprechen KONNTE. Schließlich hatte ich keine Ahnung, wie es gewesen wäre, wenn es anders gewesen wäre. Ich hatte ja nie die Erfahrung gemacht, zu reden.

Daher machte ich meine Probleme daran fest, dass ich keinen Kontakt zu Jungs aufnehmen konnte. Denn dieses Thema war in der Pubertät neu und daher leichter greifbar. Also drehten sich meine Phantasien jetzt vor allem darum, wie es wäre, verliebt zu sein… (Insofern war ich da ziemlich „normal“.)

Schule wurde immer schwieriger, weil es ohne mündliche Noten nicht mehr ging. Ich wurde von der Einserschülerin zur Beinahe-Sitzenbleiberin und fühlte mich als Versagerin.

Als Auszubildende…

Ich wurde alle drei bis sechs Wochen in eine andere Abteilung des Ausbildungsbetriebes geschickt. Es kostete jedesmal eine unvorstellbare Überwindung, in eine neue Umgebung mit neuen Menschen zu gehen. Und es ging überwiegend nicht gut – meine Ausbildungszeit war entsetzlich. Aus heutiger Sicht staune ich, dass ich jeden Morgen wieder hingegangen bin und dass ich während der Ausbildung trotz enormem Stress nicht krank wurde…

Spätestens in dieser Zeit wurden die Ängste, die ich neben der Sprechblockade entwickelt hatte, ein riesiges Problem. Panik war mein täglicher Begleiter und ich bin buchstäblich oft tausend Tode gestorben, wenn ich als Azubine einen Auftrag ausführen sollte.

Als Erwachsene…

Ich konnte sprechen, wenn ich absolut musste. Aber ich war sehr gut darin, solche Situationen zu vermeiden.

Mit Anfang zwanzig habe ich beschlossen, dass sich etwas ändern musste. (Allerdings nicht so sehr, weil ich sprechen wollte, sondern weil ich eine anhaltende depressive Verstimmung hatte. Ich wollte raus aus der düsteren Stimmung.)

Und damit sich etwas änderte, musste ich es selbst in die Hand nehmen.

Um eine lange Geschichte kurz zu machen: Es dauerte Jahre, bis ich gerne mit Leuten gesprochen habe. Und irgendwann war die Blockade kein Thema mehr. Ich hatte es erst gar nicht bemerkt und kann im Rückblick auch nicht mehr genau sagen, wann es leichter war zu sprechen als zu schweigen.

Genau erinnern kann ich mich an die letzte Panik im Zusammenhang mit einer Sprech-Situation. Die ist noch gar nicht sooo lange her…

Und heute…?

Wenn ich meine Eltern besuche, dann plappere ich auch heute noch hektisch vor mich hin. Wie damals als Kind schaffe es nur mit Mühe, auch mal die Klappe zu halten, damit meine Eltern etwas sagen.

Ich verstehe mich selbst nicht, denn ich empfinde es als unglaublich anstrengend, die „Alleinunterhalterin“ in der Familie zu sein. Und doch erlebe ich mich immer wieder „wie ferngesteuert“, wenn ich mit meinen Eltern zusammen bin. Dann verhalte ich mich auf eine Weise, die ich sonst nicht mehr von mir kenne.

Die Sprachlosigkeit ist heute kein Thema mehr. Und auch die Angst davor, dass sie wieder auftreten könnte, ist in den letzten Jahren immer weiter verblasst – heute weiß ich, dass ich mich in jeder Situation ausdrücken kann.

Wie ist es also, Mutistin zu sein?

Für mich war es „normal“ im Sinne von „immer schon da“. Ich habe als kleines Mädchen nicht darunter gelitten. Später hat es mir viele Möglichkeiten verbaut, dass ich nicht sprechen konnte. Und es hat mein Leben sehr kompliziert gemacht. Trotzdem war es unendlich schwer, etwas daran zu ändern, denn normal zu sprechen war für mich eben nicht normal.

Sei du selbst, lass die anderen anders sein.
Deine

Christine