Letzte Woche hatte ich dir angeboten, deinen Perfektionismus in einer perfekt unperfekten Stunde auf die Probe zu stellen, oder sogar mit einen ganzen Tag bewusst ohne perfekte Resultate zu verbringen. Schwierig, sich dazu zu überwinden, oder?
„Fertig“ reicht völlig
Wieso nur ist es sooo schwer, auch nur für kurze Zeit zuzulassen, dass ein Resultat einfach nur seinen Zweck erfüllt? Sehr viele Menschen – wie ich, und du vielleicht auch – fühlen sich schlecht, wenn sie etwas abliefern, obwohl sie es noch besser hätten machen können.
Nun ist es leider so, dass ich mit unendlich viel Zeit und Einsatz jedes meiner Ergebnisse immer noch besser machen könnte. Und darum ist mein Perfektionismus so anstrengend. Meine Wahl ist letztlich: Ich höre bewusst auf, ohne das perfekte Ergebnis erreicht zu haben, und fühle mich deswegen schlecht. Oder: Ich stecke noch viel mehr Energie in die Aufgabe, bin irgendwann völlig erschöpft, und fühle mich schlecht, weil das Ergebnis dennoch nicht perfekt ist.
Genau genommen läuft es darauf hinaus, dass ich nichts guten Gewissens beenden kann. Denn es ist nie perfekt genug. Und wenn es nicht perfekt ist, fühlt es sich auch nicht „fertig“ an.
Dabei reicht es für (beinahe) alles im Leben, wenn es einfach nur „fertig“ ist. Es gibt – glaube ich – nichts in meinem Alltag, was mit mehr Unperfektion nicht immer noch gut genug wäre…
Die unstillbare Hoffnung auf Anerkennung
Bei mir steckt hinter dem Perfektionismus der Wunsch, anerkannt zu werden. Ein Stück weit gelingt es mir ja tatsächlich, Aufmerksamkeit zu bekommen, indem ich die Beste in irgendetwas bin oder für meine generell guten Leistungen bekannt bin. Oder auch, indem ich mich zu etwas überwinde, das ich eigentlich nicht kann, und es dann dennoch hinbekomme.
Aber irgendwie ist die Anerkennung immer zu wenig. Und fast immer auch noch die falsche…
Denn ich möchte als die Person anerkannt werden, die ich bin. Nicht als eine, die besonders gute Arbeit leistet oder die besonders viel weiß oder die besonders viel schafft.
Ich möchte geschätzt werden als die, die ich bin, ohne dass ich etwas besonderes leiste. Ich möchte – seien wir ehrlich – bedingungslos geliebt werden.
Perfekt sein ist nicht die Lösung…
…wenn die kleinen alltäglichen Schwächen und Fehler nicht das Problem sind.
Mein Wunsch hinter dem Perfektionismus ist, dass ich sein kann, wie ich bin – ohne mehr leisten zu müssen, als ich im Moment möchte oder kann. Und deswegen höre ich an dieser Stelle mit diesem kleinen Blogeintrag auf, obwohl ich das Gefühl habe, dass er längst noch nicht gut genug ist.
Vielleicht findest du in meinen Gedanken etwas, das für dich Sinn ergibt.
Und wenn nicht, dann ist es auch okay, denn keiner von uns zweien braucht sich hier und jetzt zu verbiegen.
Sei du selbst. Denn du bist genau richtig, so wie du bist.
Deine

PS: Es würde das schlechte Gewissen, das ich wegen dieses schnell hingeschriebenen Blogeintrages habe, vielleicht beruhigen, wenn du mir einen kleinen Kommentar hinterlässt. Also: Sag mal ehrlich, was hältst du davon, dich der Perfektion zu widersetzen?
Nobody’s perfect!
Gut genug reicht völlig.
Die Perfektion liegt im Auge des Betrachters.
🙂
Danke, Thomas.
Oft erkennt das Auge des Betrachters schon Perfektion, wo ich noch eine große Baustelle vor mir sehe.
🙂
Hallo Christine,
ich lese Deine Beiträge sehr gerne, weil sie mir immer einen Impuls geben. Ich schaue regelmäßig auf Deiner Seite vorbei und freue mich, wenn ich einen neuen Beitrag entdecke. Mach bitte weiter so!
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Claudia, es freut mich, dass meinen Texte nützlich für dich sind. Wenn du konkrete Themen oder Antworten suchst, bei denen ich weiterhelfen kann, kannst du sie mir gerne schreiben.
Hallo Christine,
mir wurde deine Seite von einer Freundin empfohlen. Super Sache!!
Liebe Grüße Ortrud
Liebe Ortrud,
schön, dass dir Stille Stärken gefällt.
Und lieben Dank an die Freundin für ihre Empfehlung
🙂